Was wir wollen…
mosaik ist ein Medium, das solidarische, demokratische, herrschaftskritische und kämpferische Positionen sichtbar macht.
Wir bringen Themen aufs Tapet, die in anderen Medien nicht zur Sprache kommen und machen Bewegungen sichtbar, die für eine antirassistische, feministische, ökologische und soziale Wende kämpfen. Wir zeigen solidarische Perspektiven zu tagespolitischen Themen und Alternativen zu autoritärer Wende und Rechtsrutsch auf. Gemeinsam wollen wir Strategien für eine Gesellschaft entwickeln, in der alle Menschen gut leben können.
Wir kommen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und sozialen Bewegungen, aus politischen Parteien, Wissenschaft und Kultur. Dabei sind wir von Parteien und institutionalisierten Geldgeber_innen unabhängig: Wir finanzieren uns durch Spenden unserer Leser_innen.
-
Written by Lorraine ChipondaPublished on 20. März 2023
-
Written by ZinnoberrotPublished on 17. März 2023
-
Written by Fabian HattendorfPublished on 15. März 2023
Monatelang leistete Lydia Widerstand gegen den Krieg in Russland. Im Exil erzählt sie, warum feministische Forderungen und Anti-Kriegs-Proteste nicht zu trennen sind, wie divers Aktivismus sein kann und welche Taktiken
Lorraine Chiponda und Dean Bhebhe von der Kampagne „Don’t Gas Africa“ erzählen im Vorfeld der Power to the People Konferenz von ihrem Kampf gegen fossile Energien. Kommendes Wochenende findet in
In der letzten Märzwoche treffen sich Politiker:innen und Lobbyist:innen für den europäischen Gasgipfel in Wien. Die Gruppe Zinnoberrot über die Gründe, aus denen sich die Gegenproteste speisen. In Wien treffen
Einsparungen im Gesundheitssystem entfachen gerade Streikbewegungen in vielen Ländern. Wie laufen die Proteste in Deutschland, Großbritannien und Spanien – und was ist eigentlich in Spitälern in Österreich los? mosaik-Redakteure Fabian
Männer erben mehr, besitzen mehr Betriebe und haben überdurchschnittlich viel Vermögen. mosaik traf Ökonomin Katharina Mader, um mehr darüber zu erfahren. mosaik: Katharina, du untersuchst Geschlechterverhältnisse und Vermögenskonzentration: Was ist
Seit Jänner mobilisieren Gewerkschaften in Frankreich gegen die geplante Pensionsreform. Durch die Streiks treten feministische Forderungen in den Vordergrund. Der 8. März ist deswegen der geeignete Zeitpunkt, um gewerkschaftliche und
Die Welt erlebt derzeit einen dramatischen Ausbruch der Vogelgrippe. Mit Corona im Nacken und der Vogelgrippe-Gefahr im Augenwinkel müssen wir endlich Klartext reden: Kapitalistische Naturzerstörung und industrielle Tierhaltung haben uns
Der Mythos von der „Selbstausschaltung des Parlaments“ hält sich seit 90 Jahren hartnäckig – und verstellt den Blick auf die wahren Hintergründe des 4. März 1933. Der austrofaschistische Putsch war
Die konservative CDU erreichte im bisher rot-grün-rot regierten Berlin einen enormen Wahlerfolg und stellt wahrscheinlich das erste Mal seit 22 Jahren den regierenden Bürgermeister. Wie konnte es trotz der Bewegungserfolge
René Benko macht wieder Schlagzeilen. Diesmal in Berlin. Dort will er Immobilien seiner insolventen Kaufhauskette Karstadt in Luxuswohnungen und Edel-Boutiquen umwandeln. Doch Anwohner*innen und Beschäftigte wehren sich gegen den Ausverkauf
Ein Jahr tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Hunderttausende sind auf beiden Seiten gestorben, der Krieg ist längst normalisiert. Die Kriegsspirale dreht sich weiter, während große Teile der Linken