Umwelt

Bebautes Feld Lobau

Blockiert, besetzt, geräumt: Wie es jetzt mit LobauBleibt weitergeht

Die Besetzungen der Klima-Aktivist*innen von LobauBleibt in Hirschstetten sind geräumt, der Bau der Stadtautobahn läuft auf Hochtouren und die Mobilisierungskraft ist geschwunden. Und jetzt? Aktivist*innen Lucia Steinwender und Alexander Weidenauer über die strategische Ausrichtung der Bewegung und warum der Kampf noch lange nicht vorbei ist.  Ab sechs Uhr morgens ist es laut in Hirschstetten, dem …

Blockiert, besetzt, geräumt: Wie es jetzt mit LobauBleibt weitergeht Read More »

Alerta Eco-Feminista!

Im Interview mit mosaik-RedakteurInnen Sophie Gleitsmann und Fabian Hattendorf erzählt die Ökonomin Corinna Dengler vom Ökofeminismus in Theorie und Praxis, wie er mit ökonomischen Konzepten zusammenhängt und warum es sich schon heute lohnt, gegen das Patriarchat zu kämpfen. mosaik: Oft heißt es, dass Wissenschaftler*innen objektiv sein müssen, um ernst genommen zu werden. Deshalb sollten sie …

Alerta Eco-Feminista! Read More »

Pro & Kontra Energieembargo: Keine Energie ist auch (k)eine Lösung

Die Energieexporte spülen viel Geld in Putins Kriegskasse. Ist ein Energieembargo, also ein Importstopp von russischem Gas, Kohle und Öl, deshalb sinnvoll? Die mosaik-Redaktion ist sich uneins.  Der russische Angriffskrieg in der Ukraine startete den Abbau wirtschaftlicher Abhängigkeiten der EU von Russland. In Reaktion auf Putins Angriffskrieg hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die …

Pro & Kontra Energieembargo: Keine Energie ist auch (k)eine Lösung Read More »

Preisexplosion: Warum wir eine Energie-Grundsicherung brauchen

Angesichts des Ukrainekriegs steigen die Energiepreise stark an. Als Antwort senkt die Regierung Energieabgaben und erhöht die Pendlerpauschale. Das ist sozial ungerecht und reicht nicht aus. Was es jetzt braucht, ist eine echte Energie-Grundsicherung, schreiben Mosaik-Redakteur*innen Lisa Mittendrein und Martin Konecny. Explodierende Kosten für Strom und Heizen machen derzeit vielen Menschen zu schaffen. Die Antwort …

Preisexplosion: Warum wir eine Energie-Grundsicherung brauchen Read More »

Linke Energiepolitik in der Krise: 4 Wege aus der fossilen Abhängigkeit

Mosaik-Redakteur Mathias Krams präsentiert vier Wege in eine klimagerechte Energiepolitik – abseits von Steuersenkungen auf fossile Energie. Die hohen Preise für fossile Energie entfalten gerade tatsächlich eine lenkende Wirkung. Doch auch jenen, die die Klimakatastrophe immer allein über Preisanreize und Marktmechanismen lösen wollten wird nun klar, dass ein solcher Ansatz sozial nicht tragbar ist. Denn …

Linke Energiepolitik in der Krise: 4 Wege aus der fossilen Abhängigkeit Read More »

Wohnbau in der Seestadt: Weder ökologisch noch sozial

Auslaufende Mietendeckel, teure Wohnungen für die „soziale Durchmischung“ und Autobesitz als Voraussetzung: Sarah Kumnig macht sich Gedanken darüber, wie sozial das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt tatsächlich ist. Spätestens seit den Protesten der LobauBleibt-Bewegung gegen die geplante Stadtautobahn ist der soziale Wohnbau wieder in aller Munde. Er musste als Grund für die Räumung der Baustellenbesetzung am ersten Februar …

Wohnbau in der Seestadt: Weder ökologisch noch sozial Read More »

Wer zahlt, schafft an? Wie wir alle die versteckten Kosten der Autos tragen

Rund 233 Euro zahlt jeder Österreicher und jede Österreicherin pro Monat für Autos, egal ob er/sie eines besitzt, oder nicht. Ungerecht, findet Rainer Stummer und fragt sich, warum die Sozialdemokratie die Aufgabe nicht wahrnehmen will, diese Situation zu beheben. Am ersten Februar 2022 – dem Tag der Räumung des Protestcamps in Hirschstetten – schickte die …

Wer zahlt, schafft an? Wie wir alle die versteckten Kosten der Autos tragen Read More »

Die ursprüngliche Räumung: Was wir von Marx über #LobauBleibt lernen können

Niki Kubaczek kontextualisiert die Ereignisse rund um die Räumung des Lobau-Protestcamps und setzt sie in Bezug zu Marx‘ Konzept der „ursprünglichen Akkumulation“. Über die „ursprüngliche Räumung“ und ihren Zusammenhang mit Polizeigewalt, Versammlungsfreiheit, dem Recht auf Unversehrtheit sowie dem Prinzip der Sorge. Es ist Dienstagmorgen, 1. Februar 2022, um 8:30 Uhr. Mehrere hundert Polizist:innen dringen in …

Die ursprüngliche Räumung: Was wir von Marx über #LobauBleibt lernen können Read More »

Verkehrsblockade

Verkehrsblockaden: Appelle an Regierungen werden Klimakrise nicht lösen

Seit Tagen machen Umwelt-Aktivist:innen mit Verkehrsblockaden auf sich aufmerksam und versuchen so, Politiker:innen zum Handeln zu bewegen. Gut, dass immer mehr Menschen die ernste Lage bewusst ist, meint Anselm Schindler. Regierungen werden die Klimakrise aber nicht lösen. Die Klima-Aktivist:innen haben sich mit Sekundenkleber am Asphalt festgeklebt. Es regnet und Autofahrer:innen hupen. Es ist eine dystopische …

Verkehrsblockaden: Appelle an Regierungen werden Klimakrise nicht lösen Read More »

Klimakrise: Zeit für friedliche Sabotage

Während die Regierungen wissenschaftlichen Diskursen hinterherhinken, beschleunigen sich die Klimaerhitzung und Ökosystemzerstörung immer weiter. Bisherige Protestformen haben mehrheitlich einen symbolischen Charakter. Doch reicht das aus? Friedliche Sabotage richtet sich direkt an die zerstörenden Konzerne. Eine Überlegung wert, angesichts der wenigen Zeit, die noch bleibt? Die Vorhaben der österreichischen Regierung und die Versprechen der Staaten auf …

Klimakrise: Zeit für friedliche Sabotage Read More »

Protestcamp Lobau

Lobauproteste: Was du jetzt tun kannst

Macht es derzeit Sinn ins Camp zu kommen, was musst du dabei beachten und wie kannst du die Lobauproteste auch anderswo unterstützen? Lea X hat sich bei der Lobaubewegung umgehört und liefert die Antworten. Wieso wird immer noch protestiert, wenn die Lobauautobahn doch schon abgesagt ist? Trotz des Evaluierungsbefunds, dass die Lobauautobahn und der Lobautunnel …

Lobauproteste: Was du jetzt tun kannst Read More »

Brandanschlag auf Klimabewegung: Jetzt sprechen die Betroffenen

In der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember verübten bislang Unbekannte gegen zwei Uhr einen lebensgefährlichen Brandanschlag. Ziel davon war ein als Witterungsschutz dienender zweistöckiger Holzturm am Eingang der besetzen Baustelle der Stadtautobahn Aspern in der Hirschstettner Straße. In kürzester Zeit stand er völlig in Flammen. Regelmäßig übernachteten hier junge Klimaaktivist:innen, um den Bau …

Brandanschlag auf Klimabewegung: Jetzt sprechen die Betroffenen Read More »

 
Scroll to Top