Geschlechterpolitik

Frauen*Woche: Weshalb auf mosaik sieben Tage lang nur Frauen bloggen

Auch mosaik steht natürlich nicht außerhalb gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse. Leider kommt es in manchen Wochen vor, dass mehr Männer am Blog schreiben als Frauen. Die vergeschlechtlichten Mechanismen, die dazu führen, kennen wir alle: Männernetzwerke, der feste Glauben an die eigene Kompetenz und die unterschiedliche Bedeutung, die Themen zugesprochen werden, sind nur einige der Gründe. Etwas, woran wir arbeiten müssen. …

Frauen*Woche: Weshalb auf mosaik sieben Tage lang nur Frauen bloggen Weiterlesen »

Roosh V: Frauenverachtung mit System

Der 6. Februar hätte ein globaler Aktionstag für Maskulinisten werden soll – so die Idee des selbsternannten Neo-Maskulinisten und ehemaligen Pick-up Artist “Roosh V”. Proteste von Österreich bis Australien haben die auch in Wien geplanten Treffen nun (vermutlich) verhindert. Ist Roosh V ein “Vergewaltigungs-Aktivist”? Der Fall Roosh V erinnert unweigerlich an Julien Blanc: Ende 2014 …

Roosh V: Frauenverachtung mit System Weiterlesen »

Sexarbeit ist Arbeit!

Mit dem Sozialrechts-Änderungsgesetz 2015 soll künftig die Möglichkeit zur Vollversicherung von Sexarbeiter_innen gesetzlich ausgeschlossen werden. Über eine kleine Änderung im Sozialversicherungsrecht könnte damit die Tür zur Anerkennung von Sexarbeit als unselbstständigem Arbeitsverhältnis endgültig geschlossen werden. Das könnte massive Verschlechterungen für die Situation von Sexarbeiter_innen bringen. Versteckt ist die Änderung im Kleingedruckten. Statt der üblichen sechs wurden …

Sexarbeit ist Arbeit! Weiterlesen »

„I bin ned dei Puppal!“ – sexualisierte Belästigung an Hochschulen

Seit mehreren Wochen ist immer wieder vom „WU-Grapscher“ zu lesen, ein Professor der Wirtschaftsuniversität Wien, der mehrere Frauen* über Jahre hinweg sexuell belästigt hat. Leider ist dieser Fall kein Einzelfall. Sexualisierte Belästigung ist an den Unis ebenso wie in der Gesellschaft immer noch stark tabuisiert. Gleichzeitig aber etwas, dass fast alle Frauen* zumindest einmal in …

„I bin ned dei Puppal!“ – sexualisierte Belästigung an Hochschulen Weiterlesen »

Gleichstellung ist mehr als gleiches Pensionsantrittsalter

„Das ist zu dumm, wenn nicht zutiefst frauenfeindlich und reaktionär.“ Es passiert nicht allzu oft, dass von männlicher Seite (sei es Politik, Forschung oder etwa Seniorenverbände) das Thema Gleichberechtigung und Gleichstellung für Frauen lautstark thematisiert wird. Bedauerlicherweise ist es ja meist Sache der Frauen, Einkommensdiskriminierung, Sexismus und ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit in die öffentliche …

Gleichstellung ist mehr als gleiches Pensionsantrittsalter Weiterlesen »

Schildhammer und der Albtraum Feminismus

Seit Jahren produzieren sich Antifeministen als Opfer und versuchen den öffentlichen Diskurs gegen feministische Ansätze in Stellung zu bringen. Neustes Werk dieser Reihe ist Georg Schildhammers „Kommentar der Anderen“. Der Text ist beispielhaft für die wieder stärker werdenden antifeministischen Bestrebungen. Solche Artikel wollen mutige Schritte gegen den „feministischen Mainstream“ sein, vielmehr sind sie aber Beiträge …

Schildhammer und der Albtraum Feminismus Weiterlesen »

Sexarbeiter_innen haben Lust auf ihre Rechte

Sexarbeit ist eine gesellschaftliche Realität. Sexarbeiter_innen bieten ihre Arbeit in Österreich jedoch weiterhin unter prekären Rahmenbedingungen an, werden stigmatisiert, an den Rand gedrängt und kriminalisiert. Seit Jahren wird auch das Wiener Prostitutionsgesetz umstritten diskutiert. Am wenigsten Gehör finden in dieser Debatte jene, die von den Auswirkungen solcher Maßnahmen am stärksten Betroffen sind – die Sexarbeiter_innen …

Sexarbeiter_innen haben Lust auf ihre Rechte Weiterlesen »

Das Geldbörsel der Frauen bleibt dünn – oder: Wenn Männer eine Steuerform feiern

Es ist vollbracht, könnte man meinen. Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) verkündete letzten Freitag die “größte Steuerreform der Zweiten Republik”. Die ÖGB-Spitzen applaudieren dem Verhandlungsergebnis: “Die Freude” sei “ganz klar im Vordergrund”, so FSG-Vorsitzender Wolfgang Katzian. Es gäbe also “mehr Netto vom Brutto”, feiert die SPÖ. Ein Beitrag von Sonja Ablinger und Judith Schwentner. Es ist anzunehmen, …

Das Geldbörsel der Frauen bleibt dünn – oder: Wenn Männer eine Steuerform feiern Weiterlesen »

Ökonomie: Feministisch gegen die Männerwelt

Macht es einen Unterschied, ob Frauen oder Männer Wirtschaftsexpertise stellen? Hat das leidige Zählen von Köpfen irgendeine Relevanz? Fragestellungen, die in anderen Disziplinen wie Politikwissenschaft oder Soziologie längst als „gegessen“ gelten, sind in der Ökonomie nach wie vor an der Tagesordnung. Abwertungen von Frauen und offene Sexismen gibt es weiterhin in der ökonomischen Disziplin . „Inwiefern helfen …

Ökonomie: Feministisch gegen die Männerwelt Weiterlesen »

Vergewaltigung: Warum ein „Nein“ (noch) nicht genügt

„Sie hätte ja wegrennen können“, sagt ein wegen Vergewaltigung angeklagter Mann vor Gericht und wird nicht verurteilt. Das ist kein Einzelfall in Österreich. Noch immer kommt ein Großteil der Betroffenen nicht zu ihrem Recht. Der Österreichische Städtebund und die Frauenbüros wollen die gesetzliche Lage ändern und haben deshalb erfolgreich die Kampagne und Petition “Vergewaltigung verurteilen. …

Vergewaltigung: Warum ein „Nein“ (noch) nicht genügt Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen