Bewegungen

Tag X – So formiert sich der Widerstand gegen Schwarz-Blau

Österreich bekommt eine schwarz-blaue Regierung – das steht wohl fest. Für den Tag der Angelobung, den Tag X, sind Demonstrationen geplant. mosaik-Redakteur Martin Konecny hat bei sich bei den OrganisatorInnen der Proteste umgehört. Warum sollte überhaupt gegen die Angelobung einer Regierung demonstriert werden?  Zeigen, dass „wir uns als Gesellschaft nicht einfach damit abfinden, dass mit der …

Tag X – So formiert sich der Widerstand gegen Schwarz-Blau Weiterlesen »

Wie kann Widerstand wirken? Ziviler Ungehorsam gegen Repression

Wie kann Widerstand wirken? Sollen Menschen sich mit Sitzstreiks, Blockaden, Besetzungen über geltende Gesetze hinwegsetzen? Darum ging es beim „Disobedience – Kongress für zivilen Ungehorsam“ in Graz. Benjamin Opratko sprach dort mit den Eröffnungsrednerinnen Emily Laquer und Fanny-Müller Uri. Emily ist Aktivistin der Interventionistischen Linken und war Pressesprecherin des Bündnisses, das zum Protest gegen den G20-Gipfel …

Wie kann Widerstand wirken? Ziviler Ungehorsam gegen Repression Weiterlesen »

Zeit für einen Neustart: Fünf Thesen zur Wahl

Die Nationalratswahl 2017 ist geschlagen, das Ergebnis ist eine rechte Übermacht im Parlament. Die SPÖ konnte zwar ihr Ergebnis halten, Schwarz-Blau aber nicht verhindern. Die Grünen, die sich als einzige Parlamentspartei explizit gegen rassistische Spaltung gestellt und die ökologische Krise zum Thema gemacht haben, sind aus dem Parlament geflogen. KPÖ PLUS hat trotz großem Einsatz und …

Zeit für einen Neustart: Fünf Thesen zur Wahl Weiterlesen »

Das Ende des Kapitalismus beginnt bei der Ernährung

Viele Linke verbinden das Thema Ernährung mit Öko-Hipstern und Lifestyle-Aktivismus. Die Bewegung für Ernährungssouveränität steht jedoch an vorderster Front im Kampf gegen den Kapitalismus, meint Carla Weinzierl. „Krise“ ist mittlerweile ein zu kleines Wort, um die Lage des Planeten zu beschreiben. Wir befinden uns im Zeitalter des großen Kollapses: Der Klimawandel ist nicht mehr zurückdrehbar, …

Das Ende des Kapitalismus beginnt bei der Ernährung Weiterlesen »

Die Chance eines unabhängigen Kataloniens

Der spanische Staat reagiert mit offener Gewalt auf den Versuch, eine Volksabstimmung über ein unabhängiges Katalonien durchzuführen. Das ist schockierend. Aber darf man sich deshalb mit einem nationalistischen Projekt solidarisieren? Marcel Andreu über die demokratische Dimension der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung – und ihr fortschrittliches Potenzial. Um zu verstehen, was in Katalonien geschieht, muss man sich von …

Die Chance eines unabhängigen Kataloniens Weiterlesen »

Grüß Gott in Österreich? Nein zu Wertekursen und Sprachpolizei!

Wertekurse und -prüfungen sollen ab Oktober auch für Menschen aus Nicht-EU-Staaten verpflichtend sein. Unter vielen Deutschlehrenden regt sich dagegen Widerstand. Es sind die Sprachlehrer_innen, die zum Handkuss kommen und neben der Vermittlung von Deutschkenntnissen nun auch „Werte“ abfragen sollen. Geprüft wird ein Wertekatalog, der sich aus einer Vermischung von konservativer Weltanschauung, Verhaltensvorschriften, katholischen Gebräuchen, landeskundlichen Kenntnissen …

Grüß Gott in Österreich? Nein zu Wertekursen und Sprachpolizei! Weiterlesen »

Ziviler Ungehorsam gegen die Klimakatastrophe

Das Bündnis Ende Gelände hat im August mit massenhaften Aktionen zivilen Ungehorsams den Betrieb klimaschädlicher Kohlekraftwerke gestört. Immer mehr Menschen entschließen sich bewusst dazu, für ihren friedlichen Protest rechtliche Konsequenzen in Kauf zu nehmen. Damit beweisen sie, dass der Kampf ums Klima noch lange nicht entschieden ist. Das deutsche Rheinland trägt durch den dort stattfindenden …

Ziviler Ungehorsam gegen die Klimakatastrophe Weiterlesen »

Ende Gelände: Gemeinsam gegen die Kohlebagger

In den USA und Europa sind jene am Vormarsch, die den Klimawandel leugnen oder ignorieren. Diese Woche trägt das Bündnis Ende Gelände den Protest gegen sie ins deutsche Braunkohlerevier – mit zivilem Ungehorsam und Blockaden.  Dieser Sommer ist nur ein Vorgeschmack darauf, was uns in Zukunft bevorsteht. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten jährlich 152.000 Menschen an Hitzewellen von …

Ende Gelände: Gemeinsam gegen die Kohlebagger Weiterlesen »

Warum die Massenproteste in Marokko nicht abreißen

Seit Wochen gehen in Marokko hunderttausende für soziale Gerechtigkeit auf die Straße. Aktivist Ghassane Koumiya erzählt im Interview, wer die Proteste organisiert, welche Rolle Frauen in ihnen spielen und welches politische Potenzial sie haben. Seit Oktober 2016 finden in der Rif-Region im Norden Marokkos heftige Proteste statt. Die Verhaftung dutzender AktivistInnen und das harsche staatliche Vorgehen gegen die …

Warum die Massenproteste in Marokko nicht abreißen Weiterlesen »

Niemals aufgeben – Blockaden gegen OMV in Tunesien

In Tataouine im Süden Tunesiens finden seit Wochen heftige Proteste gegen Arbeitslosigkeit, Armut und Korruption statt. DemonstrantInnen blockieren die Produktionsstätten internationaler Energiekonzerne, haben ein Protestcamp in der Sahara aufgeschlagen und fordern eine Verstaatlichung der tunesischen Erdöl- und Erdgasreserven. Auch Standorte der österreichischen OMV wurden zum Schauplatz von zivilem Ungehorsam. Mit Hilfe des Militärs will die …

Niemals aufgeben – Blockaden gegen OMV in Tunesien Weiterlesen »

Nach oben scrollen