Alltag und Kultur

Der Fall Maurer: Die Opfer sollen schweigen

Das Urteil gegen Sigrid Maurer hat viele Menschen in diesem Land, vor allem viele Frauen, erschüttert. Sie sind wütend, nicht nur aufgrund der zynischen Täter-Opfer Umkehr, sondern weil das Urteil konkrete Auswirkungen auf den Alltag von Frauen haben wird. Viel ist die Rede vom antifeministischen Backlash. Davon, dass Errungenschaften der Frauenbewegungen und gesellschaftliche Fortschritte zunichte …

Der Fall Maurer: Die Opfer sollen schweigen Weiterlesen »

Keine Reklame, bitte!

Was für viele Briefkästen gilt, ist im urbanen Raum immer noch die Ausnahme: Werbung ist überall. Das ändert sich aber zusehends: Werbeverbote sollen das städtische Leben lebenswerter machen. Warum ist das in Wien noch kein Thema? Es gibt keine Adblocker für Werbeplakate. Werbung ist im städtischen Raum allgegenwärtig und nimmt ungefragt das Blickfeld in Anspruch. …

Keine Reklame, bitte! Weiterlesen »

Mehr Schusswaffen machen Österreich unsicher

Immer mehr Schusswaffen im Privatbesitz, so lautet die beunruhigende Statisik der letzenden Jahre. Wie es dazu kommt und warum Österreich dadurch unsicherer wird, erklärt Rainer Hackauf. Doch wie schauen die Zahlen genau aus? Mit Stichtag 1. Dezember 2016 gab es in Österreich 977.911 registrierte Waffen – im Vergleich zum Jahr davor ein Plus von rund …

Mehr Schusswaffen machen Österreich unsicher Weiterlesen »

Landfriedensbruch: Berufung abgewiesen

Der Prozess und das Urteil gegen Josef S. im Sommer 2014 entfachte einen Sturm der Entrüstung. Im Fokus der Debatte stand der Paragraf des Landfriedensbruchs, mit dem auch Menschen verurteilt werden können, die sich selbst keiner Straftat schuldig gemacht haben. Auch Fußballfans wurden mithilfe dieser Strafbestimmung verurteilt. Jetzt wurde ihre Berufung abgelehnt. Über das Auf- …

Landfriedensbruch: Berufung abgewiesen Weiterlesen »

So sieht der Alltag geflüchteter junger Frauen in Wien aus

In einem ehemaligen Pensionist_innen-Wohnhaus in Wien Ottakring betreut der Arbeiter-Samariterbund seit August 2015 um die 60 unbegleitete, minderjährige Geflüchtete. Knapp über die Hälfte der Bewohner_innen sind junge Frauen und Mädchen. Jasmin Kassai, die sich bei sich bei Flucht nach vorn engagiert, ermöglicht uns einen Einblick in den Alltag dreier junger Frauen. Parvin (17), Hafiza (17) …

So sieht der Alltag geflüchteter junger Frauen in Wien aus Weiterlesen »

Wien-Wahl IV: Wahlkater in WienZehn oder die Sorge um die Schmuddel-Bezirke

Die Presse schreibt sich ihr politisches Ghetto in den ArbeiterInnenbezirken zurecht. Bibi Kaufmann fährt dort eine Runde Straßenbahn. Montag nach der Wahl, Arbeitswege kreuzen wild durcheinander, irgendwo anders auch der vom neuen alten Häuplmeister. Die Wahlergebnisse in meinem Favoriten sind mal wieder irgendwo zwischen SPÖ und FPÖ schockgefroren, die SPÖ ist das Bum-Bum-Eis, in dem der …

Wien-Wahl IV: Wahlkater in WienZehn oder die Sorge um die Schmuddel-Bezirke Weiterlesen »

mosaik-Krisenherd II: Pesto Precario

Essen in der Krise: Die Krise ist vielfältig und so sind die Gerichte, welche Krisenbetroffene trotz prekärer Situation auf den Tisch zaubern. Unsere Reihe „Krisenherd“ versucht, die Auswirkungen auf das alltägliche Leben, das Ess- und Kochverhalten von konkreten Krisenbetroffenen aufzuzeigen. Diesmal isst Ako Pire mit Jaqueline* „Pesto Precario“. Bei Jaqueline angekommen, erwartet mich Gedränge. Sie und …

mosaik-Krisenherd II: Pesto Precario Weiterlesen »

Wohnen: Recht, nicht Luxus!

Was bedeutet Wohnen in Wien in Zeiten steigender Mieten, befristeter Verträge und fehlendem öffentlichen Wohnbau? Diese und andere Fragen diskutierten wir bei unserem ersten mosaik-Stammtisch gemeinsam mit dem KPÖ-Bezirksrat und Mietaktivisten Josef Iraschko. Es ging nicht zuletzt darum, wie eine andere Wohnpolitik aussehen kann. Rund zwanzig Interessierte trafen sich im Club International, eines der letzten …

Wohnen: Recht, nicht Luxus! Weiterlesen »

Der Gemeindebau – ein Ort für ein Leben

Groß war der Jubel, als die Wiener Sozialdemokratie bei der Klubklausur in Rust verkündete, künftig wieder Gemeindewohnungen bauen zu wollen. Angesichts der Wohnungsnot in Wien eine mehr als dringende Maßnahme. Doch was bedeutet das eigentlich, Leben im Gemeindebau? Michael Bonvalot über rote Fahnen, die Hausmeisterin von Stiege 33 und Augen, so blau wie ein Stadlauer …

Der Gemeindebau – ein Ort für ein Leben Weiterlesen »

Nach oben scrollen