Allgemein

Doch Leben hier ist schwer. Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen

Das Foto zur „Deutschverordnung“ an der Vienna Business School Mödling hat für große Aufregung gesorgt. Für viele mehrsprachige SchülerInnen und LehrerInnen ist der Umgang von Bildungsinstitutionen mit dem Thema Mehrsprachigkeit Teil ihres frustrierenden, schulischen Alltags. Fremdsprachenkenntnisse sind in der österreichischen Bildungslandschaft selbstverständlich positiv besetzt. SchülerInnen, die eine AHS besuchen, müssen mindestens zwei davon am Ende ihrer …

Doch Leben hier ist schwer. Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen Weiterlesen »

Vermögens – und Erbschaftsteuern müssen weiter Thema bleiben!

Die Mehrheit der DurchschnittsverdienerInnen wird die Steuerreform wahrscheinlich eher positiv sehen: 1.000 € mehr pro Jahr im Tascherl machen einen Unterschied. Wer diese Reform finanziert wird dabei vielen vorerst ziemlich gleichgültig sein. Das wäre aber ein Fehler, meint Josef Falkinger. Die 1 Mrd. Einsparungen im öffentlichen Dienst könnten sich noch zu einem schmerzhaften Sparparket auswachsen. …

Vermögens – und Erbschaftsteuern müssen weiter Thema bleiben! Weiterlesen »

Verländerung im Bildungssystem: Der Teufel im Detail

Ist ja gerade noch einmal gut gegangen, könnte man meinen, wenn von der soeben noch abgewendeten „Verländerung“ der Schulverwaltung die Rede ist. Vor einer Woche noch hatte der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll bereits sehr siegessicher von einem unmittelbar bevorstehenden Durchbruch gesprochen. Sein burgenländischer Kollege, Hans Niessl, assistierte ihm dabei freudig. Die„Verländerung“ – was für ein unschönes …

Verländerung im Bildungssystem: Der Teufel im Detail Weiterlesen »

Armutskonferenz: Österreich, wie es wirklich ist.

Christoph Altenburger und Lucia Grabetz berichten für mosaik von der 10. Österreichischen Armutskonferenz.  Österreich – Land der Seligen. Wirft man einen Blick nach Griechenland, Spanien oder auf andere Kontinente, erscheint die Situation hierzulande geradezu rosig. Die hohen sozialen Standards oder die Lebensqualität in diesem Land suchen ihresgleichen. Ein ausgiebiger Spaziergang in der Wiener Josefstadt, durch …

Armutskonferenz: Österreich, wie es wirklich ist. Weiterlesen »

Islamgesetz: Muslimische Staatskirche für mehr „Säkularismus“?

Da Musliminnen und Muslime vermeintlich nicht säkular genug sind, erhalten sie in Österreich nun eine muslimische Staatskirche zwangsverordnet. Islamische Vereine müssen sich entweder darin eingliedern oder werden aufgelöst. Ein Kommentar von Ibrahim Yavuz zum neuen Islamgesetz. Am 25. Februar ist es also passiert. Österreich hat ein neues Islamgesetz verabschiedet, das seither europaweit kontrovers diskutiert wird. Ob …

Islamgesetz: Muslimische Staatskirche für mehr „Säkularismus“? Weiterlesen »

Unsere Zukunft gestalten – Die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen

Die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen hat es geschafft, die Obdachlosigkeit von Tausenden zu verhindern. Dass die Betroffenen dabei selbst zu Akteur_innen werden, die sich wieder in ihre Angelegenheiten einmischen, bildet einen wesentlichen Grund für die politischen Umbrüche, die sich gerade in Spanien vollziehen. Zu dieser Bewegung forscht Mònica Clua Losada als teilnehmende Beobachterin. Anlässlich einer …

Unsere Zukunft gestalten – Die spanische Bewegung gegen Zwangsräumungen Weiterlesen »

Armut bekämpfen: ganz einfach!

Bessere Zahlen und Fakten zur Armut im Land, so lautete 1995 eine der zentralen Forderungen der neu formierten österreichischen Armutskonferenz. 20 Jahre später sind immer mehr Armutsindikatoren entwickelt worden und das Armutskapitel ist längst Standard im Sozialbericht. Die schwierige Situation vieler Betroffener hat sich nichtsdestotrotz verfestigt, am politischen Willen zur nachhaltigen Armutsbekämpfung fehlt es. Dabei wäre …

Armut bekämpfen: ganz einfach! Weiterlesen »

Teilzeit-Krankenstand: Wer krank ist, gehört ins Bett, nicht in die Arbeit!

Die Debatte um den sogenannten Teilzeit-Krankenstand hat massiv an Fahrt aufgenommen. Wirtschaft und Arbeiterkammer (AK) verhandeln, die AK signalisiert Zustimmung. Das würde bedeuten, dass künftig ArbeitnehmerInnen arbeiten gehen, auch wenn sie noch krank sind. Warum das höchst problematisch ist, beschreibt Michael Bonvalot. Ein Teilzeit-Krankenstand bedeutet, dass ArbeitnehmerInnen, die eigentlich noch krankgeschrieben sind, trotzdem in einem …

Teilzeit-Krankenstand: Wer krank ist, gehört ins Bett, nicht in die Arbeit! Weiterlesen »

Griechenland Aktuell III: Lernen Sie Geschichte, Frau Merkel!

Das abrupte Ende des gestrigen Treffen der Eurogruppe hat die Forderung Griechenlands nach einem Ende des Troika-Programms und neuen Verhandlungen vorerst zurückgeschmettert. Bis Freitag geben die Euro-Finanzminister griechischen Regierung noch Zeit, ihre Wahlversprechen zu brechen. Mit immer stärkerem Druck fordern Angela Merkel, Jean-Claude Juncker und Jeroen Dijsselbloem derzeit Vertragstreue von Griechenland und seinem neuen Premier …

Griechenland Aktuell III: Lernen Sie Geschichte, Frau Merkel! Weiterlesen »

Griechenland Aktuell II: Erpressung durch EU ist keine Ausnahme

Die gestrigen Verhandlungen der Eurogruppe haben bestätigt, dass Erpressung in der Europäischen Union nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist. Und sie sollten uns daran erinnern, dass die EU weiterhin eine zutiefst undemokratische und autoritäre Institution ist, meint Paniogotis Sotiris. Auf der einen Seite stand die griechische Regierung, die alle möglichen Kompromisse und Zugeständnisse machte. …

Griechenland Aktuell II: Erpressung durch EU ist keine Ausnahme Weiterlesen »

Frei aber zerstört

Nach fast fünf Monaten Belagerung durch den so genannten „Islamischen Staat“ ist Kobanê befreit. Die Stadt ist allerdings weitgehend zerstört und benötigt dringend Mittel für den Wiederaufbau. Seit Beginn des zweiten IS-Angriff auf den kurdischen Kanton Kobanê Mitte September 2014, wurde die kurdische Stadt an der türkischen Grenze zu einem Symbol des Widerstands gegen die …

Frei aber zerstört Weiterlesen »

Auf die andere Seite der Barrikade! Eine Antwort auf Markus Marterbauer

In seinem Beitrag „Sozialdemokratie kann Griechenland helfen – und sich selbst“ fordert Markus Marterbauer die europäische Sozialdemokratie auf, eine vermittelnde Rolle zwischen der linken Regierung in Griechenland und den konservativ-neoliberalen Regierungen in Europa einzunehmen. Sein Hauptargument: Andernfalls drohe ein Erfolg des Rechtsextremismus mit verheerenden Folgen. Doch so einfach kann und darf es sich die Sozialdemokratie nicht …

Auf die andere Seite der Barrikade! Eine Antwort auf Markus Marterbauer Weiterlesen »

Nach oben scrollen