Autorenname: Markus Gönitzer

Markus Gönitzer ist Aktivist, Lehramstudent und (Sub-)Kulturschaffender in Graz.

Es braucht eine neue Erinnerungskultur: 100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten

Zum 100. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung steckt die Landesregierung Millionen in ein unaufgeklärtes Kulturprogramm. Gleichzeitig entwickeln fortschrittliche Initiativen neue Formen der Erinnerungskultur. Mosaik-Redakteur und Peršmanhof-Vermittler Markus Gönitzer wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen. Es knistert wieder im Bundesland der umkämpften Erinnerungen. Der Grund dafür ist der 100. Jahrestag der Volksabstimmung zur Staatszugehörigkeit von …

Es braucht eine neue Erinnerungskultur: 100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten Weiterlesen »

Teil einer Jugendbewegung: Black Lives Matter und Fridays for Future im Dialog

Im Interview sprechen Grazer Aktivistinnen von Fridays for Future und Black Lives Matter über weiße Demos, das Problem mit dem Hype und gegenseitigen Anknüpfungspunkte. Ariane ist 20, Precious 22 Jahre alt. Sie leben in Graz und engagieren sich in den dynamischsten Bewegungen, die in Österreich in den letzten Jahren, ja vielleicht Jahrzehnten entstanden sind: Ariane …

Teil einer Jugendbewegung: Black Lives Matter und Fridays for Future im Dialog Weiterlesen »

Blockade bei Magna: „Die Klimakrise ist radikal, unsere Aktionen müssen es auch sein“

Am 31. Jänner blockierten Aktivist*innen aus dem Umfeld von System Change not Climate Change für einige Stunden das Magna-Werk in Graz. Mit Mitteln des zivilen Ungehorsam protestierten sie für eine  „tiefgreifende Verkehrswende und einen klimagerechten Umbau der Automobilindustrie“. Mosaik-Redakteur Markus Gönitzer sprach mit zwei Aktivist*innen über eine erfolgreiche Aktion, Greenwashing bei Magna und den Austausch …

Blockade bei Magna: „Die Klimakrise ist radikal, unsere Aktionen müssen es auch sein“ Weiterlesen »

Die Gefahren rechtsextremer Jugendarbeit am Land

Noch in den 1990ern gab es auch in Österreichs ländlicheren Regionen ein belebtes Netzwerk aus Jugendzentren und anderen sozialarbeiterischen und kulturellen Angeboten für junge Menschen. Heute scheinen viele dieser Strukturen geschrumpft, oder gar ausgestorben zu sein. Inspiriert von den deutschen und italienischen Vorbildern, wie III. Weg und Casa Pound, versuchen jetzt auch Österreichs Rechtsextreme, dieses …

Die Gefahren rechtsextremer Jugendarbeit am Land Weiterlesen »

Raul Zelik: „Wir brauchen wieder ein Projekt der Gegenmacht“

Schriftsteller, Wissenschaftler, Aktivist, Politiker: Raul Zelik bewegt sich gerne in Widersprüchen. Vielleicht erklärt das, warum er sich 2016 in den Vorstand der deutschen Partei Die Linke wählen ließ, obwohl er Parteipolitik und staatlichen Institutionen gar nicht so viel abgewinnen kann. Markus Gönitzer sprach mit Raul anlässlich der bevorstehenden Konferenz „Der Staat. Konferenz für praktische Kritik“ …

Raul Zelik: „Wir brauchen wieder ein Projekt der Gegenmacht“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen