Autorenname: Hanna Lichtenberger

Hanna Lichtenberger arbeitet in der Volkshilfe Österreich zu den Themen Pflege, Betreuung und Gesundheit.

Kinder in der Pandemie: Durchseuchung und Leistungsdruck

Die Kapitulation vor dem Corona-Virus bedeutet eine Durchseuchung von Kleinkindern, auf Schüler*innen wird weiterhin massiver Leistungsdruck ausgeübt. Kinder sind eindeutig die Verlierer*innen in der Corona-Krise. „Das Wort Durchseuchung ist ein negativ behaftetes Wording, ein Begriff, der Angst macht.“, meinte Katharina Reich, Leiterin des Krisenstabs GECKO, vor wenigen Tagen. Die Omikron-Variante sei so ansteckend, dass sich …

Kinder in der Pandemie: Durchseuchung und Leistungsdruck Weiterlesen »

So krank macht Kinderarmut

Jedes fünfte Kind ist in Österreich von Kinderarmut betroffen und leidet damit stärker unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Doch auch ohne Pandemie haben Kinder aus armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Familien gesundheitliche Nachteile, wie Judith Ranftler und Hanna Lichtenberger zeigen. Armut beeinflusst den gesamten Lebensverlauf und jeden Lebensbereich. Und damit auch die Gesundheit und das körperliche und …

So krank macht Kinderarmut Weiterlesen »

Wie die neue Corona-Schule alte Probleme verschärft

Heute beginnt der „neue Schulmodus“ für alle Kinder und Jugendlichen in Österreich. Für viele Familien ist die Krise damit noch lange nicht vorbei. Das liegt auch daran, dass Kinder in der Bundesregierung keine Lobby haben: Ihre Rechte und Interessen kommen in der Corona-Schule unter die Räder, zeigen Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler.   Bist du …

Wie die neue Corona-Schule alte Probleme verschärft Weiterlesen »

3 Gründe, warum es in der Pflege so nicht weiter gehen kann

Durch die aktuellen Kollektivvertragsverhandelungen stehen zwei wichtige Aspekte des Arbeitsalltags der Beschäftigten in der Pflege im Fokus: Arbeitszeit und Entlohnung. Das ist für Hanna Lichtenberger nicht genug. Sie plädiert dafür, auch die Organisation der Pflegearbeit in den Blick zu nehmen und eine grundlegende Reform des Pflegesektors anzugehen. Die Sicherstellung von Pflege und Betreuung ist eine …

3 Gründe, warum es in der Pflege so nicht weiter gehen kann Weiterlesen »

Kontrolle am Krankenbett: Wie die Wirtschaftskammer deinen Krankenstand überwachen will

Die Wirtschaftskammer holt zum nächsten Schlag gegen kranke ArbeitnehmerInnen aus. Sie will Kontrolle über den Krankenstand, die in die intimsten Bereiche der Beschäftigten hineinreicht. Es geht ihr, wie schon in der Vergangenheit, vor allem um eines: Die Rechte der ArbeitnehmerInnen zu beschneiden. Darüber kann auch ein vermeintlicher Rückzieher nicht hinwegtäuschen. Heute, am 17. Dezember, findet …

Kontrolle am Krankenbett: Wie die Wirtschaftskammer deinen Krankenstand überwachen will Weiterlesen »

Das FPÖ-Wirtschaftsprogramm: Wunschkonzert der Reichen

Es enthält einen Großangriff auf Lohnabhängige sowie Geschenke für Reiche, Banken und Industrielle: Hanna Lichtenberger, Lukas Oberndorfer und Miriam Rehm haben das FPÖ-Wirtschaftsprogramm analysiert. Seit Heinz-Christian Strache die FPÖ übernommen hat, inszeniert sie sich als „soziale Heimatpartei“. Er selbst gibt gerne im Bierzelt den Vertreter „kleiner Leute“. Tatsächlich ist die FPÖ aber gespalten: dem national-sozialen …

Das FPÖ-Wirtschaftsprogramm: Wunschkonzert der Reichen Weiterlesen »

Sieben Dinge, die wir von Jeremy Corbyn lernen können

Auch in Österreich freuten sich viele über den Wahlerfolg von Jeremy Corbyn. Tatsächlich gibt es von seiner Kampagne viel für kommende Herausforderungen zu lernen, meint Hanna Lichtenberger. Die Wahl liegt Matthew Goodwin schwer im Magen – und zwar buchstäblich. „Ich glaube nicht, dass Labour unter Jeremy Corbyn 38 Prozent erreicht. Wenn doch, werde ich fröhlich mein …

Sieben Dinge, die wir von Jeremy Corbyn lernen können Weiterlesen »

Flora Petrik: „Eine Partei, die Kritik als Bedrohung auffasst, ist in einer Krise“

Der Streit zwischen den Jungen Grünen und der Parteispitze wird offen auf Facebook ausgetragen. Spitzen der Grünen richten dabei ihrer Jugendorganisation aus, sie sei wie Sebastian Kurz und stellt ihr ein Ultimatum, das de facto dem Ausschluss gleich kommt. mosaik-Redakteurin Hanna Lichtenberger sprach mit Flora Petrik, Bundessprecherin der Jungen Grünen, über den Konflikt zwischen GRAS …

Flora Petrik: „Eine Partei, die Kritik als Bedrohung auffasst, ist in einer Krise“ Weiterlesen »

UNDOK: Arbeitsrecht gilt für alle Arbeitnehmer*innen

Die UNDOK-Anlaufstelle hat Ende November die Informationskampagne ZUGANG JETZT! (www.zugang-jetzt.at) gestartet, die 100 namhafte VertreterInnen und ExpertInnen aus NGOs, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Medien, politischen Parteien und Arbeitgeber*innen zusammenbringt. Auch Betroffene undokumentierter kommen zu Wort. Sie alle sprechen sich für einen Arbeitsmarktzugang und ein selbstbestimmtes Leben von Asylwerber*innen in Österreich aus und fordern die politisch Verantwortlichen …

UNDOK: Arbeitsrecht gilt für alle Arbeitnehmer*innen Weiterlesen »

Kerns CETA-Umfaller nützt nur Hofer (und Konzernen)

Die SPÖ hat entschieden: Sie macht den Weg frei für CETA. Damit stellt sie sich nicht nur gegen die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung, sondern auch einmal mehr gegen die eigene Basis. Kerns Umfaller hat weitreichende Konsequenzen – nicht nur in handelspolitischen Fragen, sondern auch für die österreichische Innenpolitik und die kommende Wahlauseinandersetzung zwischen Norbert Hofer …

Kerns CETA-Umfaller nützt nur Hofer (und Konzernen) Weiterlesen »

So prekär sind Arbeitsbedingungen der Deutschtrainer_innen

Simone* und Gregor* sind Deutsch-TrainerInnen für Schutzsuchende in einem Wiener Unternehmen. Mit mosaik sprachen die beiden über ihren Arbeitsalltag, die Rolle, die Flucht und Rassismus im Unterricht spielen und warum sie sich jetzt Wien-weit organisieren wollen, um gegen die Missstände in ihrem Berufsfeld zu kämpfen. Hanna: Beschreibt doch ein bisschen eure Rahmenbedingungen im eurem Unternehmen, …

So prekär sind Arbeitsbedingungen der Deutschtrainer_innen Weiterlesen »

Macht Kerns Coolness KritikerInnen blind?

Die Euphorie scheint kein Ende zu nehmen: Christian Kerns neuer Stil als Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzender begeistert Medien wie ParteifunktionärInnen. Sie lassen Kern im Jubel vieles durchgehen, was sie Faymann zurecht vorgeworfen hatten. Der frenetische Jubel um den neuen SPÖ-Vorsitzenden nimmt in Teilen der Partei schon leicht bizarre Züge an. Fans nennen sich „Kernboy“ oder „Kerngirl“ und …

Macht Kerns Coolness KritikerInnen blind? Weiterlesen »

Nach oben scrollen