Suchergebnisse für: lukas oberndorfer

Podium zu 10 Jahre mosaik ohne Bewegungslinke?

Ein Mosaik ohne die Bewegungslinke? – Kommentar zu 10 Jahre mosaik

Ende Jänner hat mosaik mit einer Podiumsdiskussion sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Hannah Eberle war im Publikum. Der Abend endete für sie mit einem großen Fragezeichen: Warum war die Bewegungslinke nicht auf der Bühne vertreten? Ein Plädoyer, die Machtfrage als gesellschaftliche Linke zu stellen. Seit mehr als 19 Jahren bin ich in antifaschistischen, sozialen oder klimapolitischen …

Ein Mosaik ohne die Bewegungslinke? – Kommentar zu 10 Jahre mosaik Weiterlesen »

Podium 10 Jahre mosaik

10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten

Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 31.01.2025. Im Jänner 2015 erschien der erste Beitrag auf mosaik. Der Anspruch war es, linke Politik neu zusammenzusetzen. Fast auf den Tag genau 10 Jahre später kündigen FPÖ und ÖVP an, gemeinsam in Koalitionsverhandlungen zu gehen. Anstatt die Früchte einer Politik zu ernten, die das Leben der Menschen besser macht, …

10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten Weiterlesen »

mosaik sucht

10 Jahre mosaik – 10 Jahre linke Kämpfe: Ankündigung und Winterpause

Ankündigung Podiumsdiskussion „10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten“(Update 15.01.2025) Im Jänner 2015 erschien der erste Beitrag auf mosaik. Der Anspruch war, linke Politik neu zusammenzusetzen. 10 Jahre später – fast auf den Tag genau – kündigen FPÖ und ÖVP an, in gemeinsame Koalitionsverhandlungen zu gehen. Was ist da schief gelaufen? Wir leben in rechtsextremen …

10 Jahre mosaik – 10 Jahre linke Kämpfe: Ankündigung und Winterpause Weiterlesen »

Sonnenschirm am Strand. Darüber das Logo von mosaik - Politik neu zusammensetzen

mosaik – Politik weiterhin neu zusammensetzen

2015 startete mosaik mit großen Ambitionen. Nichts Geringeres war das Ziel, als die österreichische Politik neu zusammenzusetzen. mosaik-Redakteur Hannes Grohs wirft einen Blick zurück und fragt, was für die heutige Situation daraus zu lernen ist. *** Dieser Beitrag ist der erste Artikel im Rahmen der Reihe mosaik strategy summer. Von Ende Juli bis Ende September …

mosaik – Politik weiterhin neu zusammensetzen Weiterlesen »

Stoppt den Krieg: Maßnahmen gegen Oligarchie und fossiles Kapital

Um den Krieg in der Ukraine zu beenden, braucht es Mittel gegen die Oligarchie und Unabhängigkeit von fossiler Energie. Das lässt sich aber nur gegen die Profitinteressen in „Ost“ und „West“ durchsetzen, argumentiert Lukas Oberndorfer. Der Angriffskrieg, den das rechts-nationale Putin-Regime gegen die Ukraine führt, ist erschreckend. Wieder einmal ist die Zivilbevölkerung in den Kriegsgebieten …

Stoppt den Krieg: Maßnahmen gegen Oligarchie und fossiles Kapital Weiterlesen »

Ein linker Fuß in der Tür: Analyse der Wien-Wahl

Warum das LINKS-Ergebnis bei der Wien-Wahl kein Durchbruch, aber ein wichtiger Schritt nach vorne ist, weshalb den Grünen ihr Rechtsruck nicht schadet und wie die SPÖ mit Schweigen zum Erfolg kam, analysieren Martin Konecny, Sonja Luksik, Lukas Oberndorfer, Mahdi Rahimi und Valentin Schwarz. Der Artikel wurde nach Auszählung der Briefwahlkarten aktualisiert. 1. LINKS: Ein Auftrag …

Ein linker Fuß in der Tür: Analyse der Wien-Wahl Weiterlesen »

Mit der Polizei gegen das Virus?

Ein Mittschnitt des LinksTalks vom 25. April 2020. Ein Ausnahmezustand, wie wir ihn derzeit erleben, hätte in „normalen Zeiten“ einen breiten Aufschrei ausgelöst: Eine Regierung, die mit Gesetzen jongliert, wie es ihr gerade passt und Kritik daran als lästige Spitzfindigkeit abtut. Eine Polizei, die durch Straßen patrouilliert, die Widerspenstige abstraft und die vorgegebene Regelungen nach …

Mit der Polizei gegen das Virus? Weiterlesen »

Regierungsprogramm: Grüner Anstrich für’s türkise „Weiter so“

In der Klimapolitik setzt das türkis-grüne Regierungsprogramm erste Schritte, die leider viel zu wenig sind. In anderen Schlüsselbereichen geht der türkis-blaue Kurs weiter, analysieren Martin Konecny, Lukas Oberndorfer, Benjamin Opratko, Teresa Petrik, Melanie Pichler, Valentin Schwarz und Franziska Wallner. „Null Prozent Chance auf eine Koalition mit der ÖVP“ sah Werner Kogler noch im Juli. Ein halbes …

Regierungsprogramm: Grüner Anstrich für’s türkise „Weiter so“ Weiterlesen »

Gegen die gekaufte Politik: Vier Thesen zur Neuwahl

Das Ibiza-Video hat die österreichische Innenpolitik durcheinandergewirbelt. Die lange so stabil wirkende Regierung ist darüber gestolpert. Im Herbst kommt es zur Neuwahl. Das bringt einige Risiken mit sich, wir müssen das Ende von Schwarz-Blau aber als Chance begreifen. Vier Thesen aus der mosaik-Redaktion. 1. Die Regierung ist weg, die autoritäre Wende bleibt. Das Ende von …

Gegen die gekaufte Politik: Vier Thesen zur Neuwahl Weiterlesen »

Die schwarz-blaue Steuerreform-Lüge

Die Bundesregierung feiert ihre Steuerreform als großen Wurf. Sie würde besonders die kleineren und mittleren Einkommen entlasten, behauptet sie. Doch das stimmt nicht. Es sind die SpitzenverdienerInnen, die wirklich profitieren. Eine Analyse von Lukas Oberndorfer. Bei der heutigen Präsentation der Steuerreform bestätigt sich der Eindruck der letzten Tage: Die schwarz-blaue Regierung inszeniert diese als große …

Die schwarz-blaue Steuerreform-Lüge Weiterlesen »

“Es herrscht ein Klima der Angst”

Ein Jahr ist die schwarz-blaue Bundesregierung mittlerweile im Amt. Aus diesem Anlass hat sich Samuel Stuhlpfarrer mit Michaela Moser und Lukas Oberndorfer über die Situation in Österreich unterhalten. Ein Gespräch über Brüche, die schon angelegt waren, die Donnerstagsdemo als Gegenerzählung zum rechten Zeitgeist und darüber, was von der Gelbwesten-Bewegung in Frankreich zu lernen wäre. Das …

“Es herrscht ein Klima der Angst” Weiterlesen »

Die verschenkte Amtszeit des Christian Kern

So hoffnungsvoll die Zeit von Christian Kern als SPÖ-Chef für viele begann, so enttäuschend endet sie nun. Sein Rücktritt richtet viel Schaden an, schwächt die ohnehin schwache Opposition weiter. Doch schon als Kanzler vergab er große Chancen und trug viel zum Rechtsrutsch in Österreich bei. Eine Analyse von Lukas Oberndorfer und Sonja Luksik. Als Christian …

Die verschenkte Amtszeit des Christian Kern Weiterlesen »

Nach oben scrollen