5 Gründe, warum dich Netzneutralität interessieren sollte

Netzneutralität ist wichtig für den demokratischen Diskurs, die Innovationskraft und deine Geldbörse. Ohne sie würden wir von ein paar wenigen Unternehmen im Internet beherrscht werden.

Im Rahmen einer Studie hat die Grundrechts-NGO epicenter.works erhoben, wie es um die gesetzlich verankerte Netzneutralität in Europa steht. Netzneutralität heißt, dass Daten im Internet gleich behandelt werden. Das bedeutet, dass in Sachen Preis und Geschwindigkeit egal ist, ob die Daten von großen Social-Media-Plattformen oder von deinem kleinen WordPress-Blog stammen. Wozu das Ganze? Stell Dir vor, Du hast zehn Gigabyte an Datenvolumen im Monat zur Verfügung, kannst aber nur fünf davon tatsächlich im Internet nutzen, da die anderen fünf nur für Netflix und Spotify vorgesehen sind. Das sieht auf den ersten Blick zwar toll aus, ist aber schlecht. Denn eigentlich solltest du entscheiden, wie und wo du deine Daten „ausgibst“. Wir erklären dir, warum diese Praxis namens Zero-Rating schlecht ist und zeigen dir, warum Netzneutralität für dich als Internetnutzer*in wichtig ist.

1. Durch solche Angebote wird das Datenvolumen insgesamt für alle teurer

Aus der Studie geht klar hervor, dass Zero-Rating-Angebote zu einer allgemeinen Preiserhöhung von Datenvolumen führen, nämlich um insgesamt zwei Prozent. Das hört sich jetzt nicht nach so viel an, kann sich aber aufgrund verschiedener Internetangebote, die man bezieht, summieren. Zudem zeigt sich auch, dass in Ländern, wo es diese Angebote gar nicht gibt, die Preise sogar um satte acht Prozent sinken, Netzneutralität also einen positiven Effekt auf die Preise hat. Du freust dich zwar darüber, dass du unbegrenzt Facebook oder Instagram und Whatsapp nutzen kannst, am Ende bezahlst du für alle anderen Angebote aber deutlich mehr. Es sieht also nur auf den ersten Blick günstig aus.

2. Nur große Unternehmen profitieren

Damit Internet-Anbieter solche Angebote überhaupt in ihr Portfolio aufnehmen können, müssen sie Verträge mit den bevorzugten Unternehmen eingehen. So muss beispielsweise T-Mobile mit Facebook oder Twitter geschäftlich im Kontakt sein. Für kleine Unternehmen ist das eine sehr große Hürde. epicenter.works hat sich auch angeschaut, wie einfach man an solche Angebote als Start-up kommt. Und leider muss man sagen: So gut wie gar nicht. Es profitieren davon also hauptsächlich bereits etablierte und US-amerikanische Unternehmen. Das ist für die Start-up-Welt in Europa ein trauriges Fazit. Wer eine App im Angebot hat und auch in dieses (eigentlich illegale) Zero-Rating mit rein genommen werden möchte, hat eigentlich keine Chancen. Der heimische europäische Markt wird also benachteiligt. In Zeiten von „Think global – buy local“ wäre das eigentlich sehr schade.

3. Deine Privatsphäre ist in Gefahr

Damit dein Internet-Anbieter weiß, wofür du dein Datenvolumen verschwendest, um dir solche Angebote überhaupt machen zu können, muss er deine Daten auswerten und dein konkretes Onlineverhalten überwachen. Dabei kommt Deep Packet Inspection (DPI) Equipment zum Einsatz, die tief in die Datenpakete der Nutzer hineinschauen.
 Dein Internetprovider weiß so noch viel mehr über dein Surfverhalten und deine Vorlieben im Internet. Stell dir vor, die Post speichert von jedem Brief, den du abschickst, den Absender, um dir am Ende des Monats eine Rechnung liefern zu können. Dabei geht das sogar noch weiter, weil es auch tatsächliche Inhalte betrifft.

4. Du kannst nicht überall mitreden und bei allem mitmachen

Wenn du das Internet nicht so vielfältig nutzen kannst, wie es eigentlich vorgesehen ist, besteht die Gefahr, dass du dann einige Angebote gar nicht mehr nutzen kannst oder dass Teile des Internets gar nicht in deinem Datenpaket inkludiert sind. So könntest du im schlimmsten Fall beispielsweise zwar die Seiten von klassischen Zeitungswebsites lesen, aber den Mosaik-Blog nicht mehr. Dann könntest du am demokratischen Diskurs nicht mehr in dem Umfang teilnehmen, für den das Internet vorgesehen war. Diese Einschränkung der Teilhabe an öffentlichen Debatten durch die Preise für mobiles Internet trifft so vor allem ärmere Menschen.

5. Du kaufst die Katze im Sack

Die Studie hat außerdem ergeben, dass Internetanbieter bei der Angabe von Download-Geschwindigkeiten oftmals schummeln. Du kaufst also die Katze im Sack, denn die tatsächliche Geschwindigkeit zeigt sich oft erst im Praxistest. Das führt auch in Österreich zu der unbefriedigenden Situation, dass durch die fehlenden Angaben der Internetanbieter unklar ist, welche Bandbreiten den Kunden wirklich vertraglich zugesichert werden. Wenn 100MBit im Angebot angegeben werden und man für 100MBit bezahlt, sind 10MBit eine Abzocke. Aus Konsumentenschutzsicht ist das auch ein Problem, denn es gibt damit keine Handhabe, wenn der Provider etwas liefert, das nur zu einem Bruchteil das erfüllt, was man gekauft hat.

Autor

 
Nach oben scrollen